Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die wachsende Mobilität in Europa und sich verstärkende Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Die herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens.
Wie keine andere Bildungseinrichtung unterstützen die Volkshochschulen die Menschen in Europa dabei, das sprachenpolitische Ziel „Erlernen der Muttersprache plus zweier weiterer Sprachen“ zu erreichen und damit das Zusammenwachsen Europas zu fördern.
Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biographie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre Beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben. Sprachkurse vermitteln ein interkulturelles Grundverständnis und fördern die Offenheit für andere Kulturen.
Sprachkenntnisse gelten als Schlüssel der Integration. Sie sind notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule.
Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die Volkshochschulen den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER (siehe Seite 44) beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht
Sprachen
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die wachsende Mobilität in Europa und sich verstärkende Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Die herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Wie keine andere Bildungseinrichtung unterstützen die Volkshochschulen die Menschen in Europa dabei, das sprachenpolitische Ziel „Erlernen der Muttersprache plus zweier weiterer Sprachen“ zu erreichen und damit das Zusammenwachsen Europas zu fördern. Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biographie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre Beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben. Sprachkurse vermitteln ein interkulturelles Grundverständnis und fördern die Offenheit für andere Kulturen. Sprachkenntnisse gelten als Schlüssel der Integration. Sie sind notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die Volkshochschulen den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER (siehe Seite 44) beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht
Kompetenzstufe A1 Kurs 1
Lehrbuch: Linie 1 A1.1
Lehrbuch: Perspectivas ¡ Ya!, A2, ab Unidad 4
Kompetenzstufe B2 Kurs 2
Lehrbuch: SICHER! AKTUELL B2.2
Lektion 7 - 12
Lehrbuch: Perspectivas ¡ Ya!, A2, ab Unidad 9
Lehrbuch: Perspectivas iYa! A1, ab Lektion 6
Kompetenzstufe B1 Kurs 1
Lehrbuch: Linie 1 B1.1
Anfänger*innen mit geringen Vorkenntnissen
Lehrbuch: Let's Enjoy English A1.1, ab Lektion 6/7
Anfänger*innen mit geringen Vorkenntnissen
Lehrbuch: Allegro nuovo A1, ab Lektion 7
Lehrbuch: Allegro A2, ab Lektion 10
Anfänger*innen ohne Vorkenntnisse
Lehrbuch: Perspectivas iYa! A1, ab Lektion 1
Lehrbuch: Con gusto nuevo B1, ab Lektion 8
Conversación en Espanol
Lehrbuch: Allegro nuovo A1
Lehrbuch: Allegro nuovo A2, ab Lektion 1
Lehrbuch: Allegro nuovo A2, ab Lektion 2
Lehrbuch: Caminos neu A2, ab Lektion 9
Kompetenzstufe C1 Kurs 2
Kompaktkurs
Lehrbuch: Sicher in Alltag und Beruf! C1.2
Anfänger*innen mit geringen Vorkenntnissen
Lehrbuch: wird in der ersten Kursstunde bekanntgegeben
Anfänger*innen mit geringen Vorkenntnissen
Lehrbuch: NEXT A1, ab Lektion 10
Lehrbuch: Fairway Refresher B1, ab Lektion 4/5
Lehrbücher: On Point Intermediate English und English Vocabulary in Use 4th Ed. (Pre-Interm. and Intermediate)