Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die wachsende Mobilität in Europa und sich verstärkende Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Die herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens.
Wie keine andere Bildungseinrichtung unterstützen die Volkshochschulen die Menschen in Europa dabei, das sprachenpolitische Ziel „Erlernen der Muttersprache plus zweier weiterer Sprachen“ zu erreichen und damit das Zusammenwachsen Europas zu fördern.
Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biographie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre Beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben. Sprachkurse vermitteln ein interkulturelles Grundverständnis und fördern die Offenheit für andere Kulturen.
Sprachkenntnisse gelten als Schlüssel der Integration. Sie sind notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule.
Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die Volkshochschulen den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER (siehe Seite 44) beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht
Sprachen
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die wachsende Mobilität in Europa und sich verstärkende Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Die herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Wie keine andere Bildungseinrichtung unterstützen die Volkshochschulen die Menschen in Europa dabei, das sprachenpolitische Ziel „Erlernen der Muttersprache plus zweier weiterer Sprachen“ zu erreichen und damit das Zusammenwachsen Europas zu fördern. Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biographie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre Beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben. Sprachkurse vermitteln ein interkulturelles Grundverständnis und fördern die Offenheit für andere Kulturen. Sprachkenntnisse gelten als Schlüssel der Integration. Sie sind notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die Volkshochschulen den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER (siehe Seite 44) beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht
Lehrbuch: Network 3 new edition, ab Unit 6
Anfänger mit Vorkenntnissen
Lehrbuch: Network Starter, ab Unit 4/5
Kompetenzstufe B1 Kurs 2
Lehrbuch: Linie 1 B1.2
Anfänger ohne Vorkenntnisse
Lehrbuch: Oi, Brasil! aktuell, ab Lektion 1
Kompetenzstufe B2 Kurs 2
Lehrbuch: Mittelpunkt neu B2.2, Lektion 7 - 12
Lehrbuch: Oi, Brasil! aktuell, ab Lektion 6
Anfänger ohne Vorkenntnisse
Lehrbuch wird am 1. Kurstag bekanntgegeben
Anfänger mit Vorkenntnissen
Lehrbuch: Allegro A2, ab Lektion 5
Lehrbuch: Qua e là per l'Italia. Eine Rundreise durch Italien! ab Lektion 4
Fortgeschrittene
Lehrbuch: Allegro A2, ab Lektion 8
Kompetenzstufe B1 Kurs 1
Lehrbuch: Linie 1 B1.1
Kompetenzstufe A1 Kurs 1
Lehrbuch: Linie 1 A1.1
Kompetenzstufe A1 Kurs 2
Lehrbuch: Linie 1 A1.2
Lehrbuch: Con gusto A2, ab Lektion 11
Anfänger mit geringen Vorkenntnissen
Lehrbuch: Günaydin, ab Lektion 1
Anfänger ohne Vorkenntnisse
Lehrbuch: Allegro nuovo A1, ab Lektion 1
Anfänger mit Vorkenntnissen
Lehrbuch: Con gusto A2, ab Lektion 7
Anfänger mit Vorkenntnissen
Lehrbuch: Allegro A1, ab Lektion 12
Lehrbuch: KEY C1/1, ab Unit 1A