/ Kursdetails
Veranstaltung "Amateurfunklizenz Klasse E" (Nr. 21108) wurde in den Warenkorb gelegt.
21108 Amateurfunklizenz Klasse E
| Beginn | Di., 16.09.2025 - 09.12.2025, 18:30 - 20:00 Uhr | 
| Kursgebühr | 40,00 € | 
| Dauer | 12 Abende | 
| Kursleitung |   
  
		Alois Hirsch
   | 
          
          Voranmeldung erforderlich
Aufbaukurs zur Amateurfunklizenz der Klasse E. Diese ermöglicht Dir mit mehr Sendeleistung auf zusätzlichen Amateurfunkbändern aktiv zu sein. Durch Vermittlung notwendiger technischer Kenntnisse wollen wir auf die Prüfung zur Klasse E vorbereiten.        
          
Kursort
Bürgerzentrum, Seminarraum 1
Am Alten Schloss 276646 Bruchsal
Termine
Datum
  
    16.09.2025
  
  Uhrzeit
   
    18:30 - 20:00 Uhr
  
  Ort
 
  
    
    Am Alten Schloss 2,
    Bürgerzentrum, Seminarraum 1
  
Datum
  
    23.09.2025
  
  Uhrzeit
   
    18:30 - 20:00 Uhr
  
  Ort
 
  
    
    Am Alten Schloss 2,
    Bürgerzentrum, Seminarraum 1
  
Datum
  
    30.09.2025
  
  Uhrzeit
   
    18:30 - 20:00 Uhr
  
  Ort
 
  
    
    Am Alten Schloss 2,
    Bürgerzentrum, Seminarraum 1
  
Datum
  
    07.10.2025
  
  Uhrzeit
   
    18:30 - 20:00 Uhr
  
  Ort
 
  
    
    Am Alten Schloss 2,
    Bürgerzentrum, Seminarraum 1
  
Datum
  
    14.10.2025
  
  Uhrzeit
   
    18:30 - 20:00 Uhr
  
  Ort
 
  
    
    Am Alten Schloss 2,
    Bürgerzentrum, Seminarraum 1
  
Datum
  
    21.10.2025
  
  Uhrzeit
   
    18:30 - 20:00 Uhr
  
  Ort
 
  
    
    Am Alten Schloss 2,
    Bürgerzentrum, Seminarraum 1
  
Datum
  
    04.11.2025
  
  Uhrzeit
   
    18:30 - 20:00 Uhr
  
  Ort
 
  
    
    Am Alten Schloss 2,
    Bürgerzentrum, Seminarraum 1
  
Datum
  
    11.11.2025
  
  Uhrzeit
   
    18:30 - 20:00 Uhr
  
  Ort
 
  
    
    Am Alten Schloss 2,
    Bürgerzentrum, Seminarraum 1
  
Datum
  
    18.11.2025
  
  Uhrzeit
   
    18:30 - 20:00 Uhr
  
  Ort
 
  
    
    Am Alten Schloss 2,
    Bürgerzentrum, Seminarraum 1
  
Datum
  
    25.11.2025
  
  Uhrzeit
   
    18:30 - 20:00 Uhr
  
  Ort
 
  
    
    Am Alten Schloss 2,
    Bürgerzentrum, Seminarraum 1
  


